gemeinsam&anders mehr erreichen
Modulares Inhouse-Training für neue Führungskräfte
Den Rollenwandel professionell gestalten: Führungskompetenz gewinnen
Zum ersten Mal Führungskraft. Wie geht das eigentlich? Kann man das Lernen wie ein Handwerk? Bei der Übernahme einer ersten Führungsverantwortung sollten Mitarbeiter mit dieser Aufgabe und ihren Fragen nicht alleine gelassen werden. Auch für Unternehmen ist jetzt der ideale Zeitpunkt gekommen, um in die Ausbildung von Führungskompetenz zu investieren. Spätere „Reparaturarbeiten“ zur Korrektur von falschem oder im Sinne der Unternehmenskultur nicht wünschenswertem Führungsverhalten kosten deutlich mehr.
Unser modular aufgebautes Inhouse-Training für neu ernannte Führungskräfte ist aus unserer langjährigen Erfahrung heraus der ideale Weg, um den Rollenwechsel vom Kollegen zur Führungskraft professionell zu begleiten. Mit einem lebendigen und abwechslungsreichen Mix aus Wissensvermittlung, Reflektionsphasen, Entwicklungsgesprächen mit der nächsthöheren Führungskraft, kollegialen Fallberatungen sowie monatlich erscheinenden Führungsteasern vermitteln wir neuen Führungskräften das notwendige Rüstzeug, um ihre Teams zu formen und zu Höchstleistungen zu motivieren.
Alle Trainingsinhalte werden auf Ihre unternehmensspezifischen Anforderungen maßgeschneidert, so z.B. die Verknüpfung mit einem bereits vorhandenen Personalentwicklungs- /Fördergespräch oder die Anpassung des betriebswirtschaftlichen Moduls an Ihre Kennzahlen oder Planungsprozesse.
Die Auseinandersetzung mit so unterschiedlichen Themen wie „Führen in Zeiten des digitalen Wandels“, „Chancen und Grenzen der Nutzung von Kennzahlen“, „Kommunikation und Konflikt“ sowie “Digitale Plattformen zur Zusammenarbeit“ stellt sicher, dass die Teilnehmer mit fundierten Kenntnissen in ihre neue Aufgabe starten.

complize /photocase.de
Wer erstmals Führungsverantwortung übernimmt, sollte auf fundierte Kenntnisse Wert legen.

Die Module im Überblick
Intensivmodul 1 „Führung“ (Dauer 2 Tage)
- Was macht „gute“ Führung aus?
- Führen in Zeiten des digitalen Wandels – Agiles Führen und Führungsmodelle
- Welches Instrumentarium steht mir zur Verfügung? (Vertrauen und Delegation, Kommunikation und Feedback, Beurteilung von Mitarbeitern, Motivationsgrundlagen)
- Vorbereitung eines Entwicklungsgesprächs mit der nächsthöheren Führungskraft
Modul 2 (Dauer 0,5 Tage)
- Praxis-Check zur Reflektion der zuvor geführten Entwicklungsgespräche und der vorherigen Führungsteaser
- Vorstellung und Einübung von Praxissimulation und kollegialer Fallberatung
Intensivmodul 3 „Betriebswirtschaftliche Kennzahlen kritisch hinterfragen und erfolgreich zur Steuerung einsetzen“ (Dauer 1 Tag)
- Grundlagen der Steuerung nach Kennzahlen
- Kennzahlen und grundlegende Planungsprozesse Ihres Unternehmens
- Chancen und Grenzen der Nutzung von Kennzahlen
- Operatives Führen und Ziele vereinbaren nach Zahlen
Intensivmodul 4 „Kommunikation und Change“ (Dauer 2 Tage)
- Kommunikation und Konflikt
- Veränderungsmanagement für Führungskräfte
- Persönlichkeit und Führung: Persönliche Balance/eigene Kraftquellen
- Wie forme ich mein Team?
Modul 5 (Dauer 0,5 Tage)
- Praxis-Check 2 zur Reflektion der vorherigen Führungsteaser
- Praxissimulation und kollegiale Fallberatung mit weiteren Fallbeispielen
- Vorbereitung des Abschlussgesprächs mit der nächsthöheren Führungskraft
Optionales Modul „Zusammenarbeit und Interne Kommunikation“ (Dauer 0,5 Tage)*
- Meeting- und Kommunikationsregeln im Team
- Nutzung digitaler Plattformen zur Zusammenarbeit
- Präsenz in internen Medien
*Durchführung in Verbindung mit Modul 2 und in Kooperation mit unserem Netzwerkpartner Weiß Kommunikation
Auf einen Blick
- Professionelle Begleitung des Rollenwechsels vom Kollegen zur Führungskraft
- Modular aufgebautes Inhouse-Training für neu ernannte Führungskräfte
- Ausgerichtet auf Ihre unternehmensspezifischen Bedürfnisse
- Drei Intensivmodule: Basiswissen Führung, Betriebswirtschaftliche Kennzahlen kritisch hinterfragen, Kommunikation und Change
- Zusätzlich Reflektionsphasen, Entwicklungsgespräche mit nächsthöherer Führungskraft, kollegiale Fallberatung, persönliches Lerntagebuch, monatlicher Führungsteaser und Lernpartnerschaften
- Trainingsprogramm über einen Zeitraum von etwa einem Jahr verteilt
- 8 bis 12 Teilnehmer
- Optionales Modul „Zusammenarbeit und Interne Kommunikation“
Unsere anderen Trainings:
- Professionelle Personalauswahl mit Schwerpunkt Einstellungsinterviews: Den richtigen Kandidaten finden und für das Unternehmen gewinnen
- Konfliktmanagement: Konflikte konstruktiv nutzen
- Ergebnisorientierte Mitarbeitergespräche: Beziehung und Führung in Balance
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen kritisch hinterfragen und erfolgreich zur Steuerung des Geschäfts einsetzen